Rubyripper

Aus DebianforumWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wiki ‹ Multimedia und Spiele ‹ Rubyripper


Getestet.png Getestet: Dieser Hinweis soll dir dabei helfen, zu entscheiden, ob dieser Artikel auf deinem System funktionieren wird oder nicht. Solltest du feststellen, dass dieser Artikel bei einer ungetestet Version funktioniert, kannst du das gerne hier korrigieren oder im Forum anmerken.



Rubyripper.

Rubyripper ist ein Programm zum Auslesen von Audio-CDs um diese auf die Festplatte zu kopieren. Es steht unter der GPL 3 Lizenz und ist somit freie Software. Der Unterschied bei Rubyripper zu seinen Artgenossen liegt darin, das er konsequent auf ein möglichst akkurates Kopieren Wert legt. Beim Rippen bzw. Kopieren greift Rubyripper auf spezielle sowie aufwändige Maßnahmen zur Fehlererkennung und -korrekturen zurück. Die Entwickler orientierten sich sehr stark an dem weit verbreiteten Exact Audio Copy (EAC), welches unter anderem in der Windows-Welt als Must-Have und Non-Plus-Ultra unter den CD-Rippern gilt. Wie auch bei vielen anderen GNU/Linux CD-Rippern dient auch bei Rubyripper Debianpackage.png cdparanoia als Grundlage. Das Programm Debianpackage.png cdparanoia ist primär als Backend für grafische CD-Ripper bekannt.

Vorbereitung

Warnung.png Warnung: Die aktive Entwicklung von Rubyripper wurde am 10.03.2014 offiziell eingestellt.


Zuerst lädt man sich die zuletzt veröffentlichte Version als .tar.bz2 Archiv von Projektseite - Code.Google.com herunter. Danach wechselt man dann in den Ordner in welchem sich das heruntergeladene Archiv befindet. In meinem Fall ist es im /home der Ordner Downloads. Wir entpacken das Archiv am besten mittels einem Rechtsklick und verwenden dafür den Xarchiver. Alternativ kann das Archiv auch über die Shell entpackt werden:

user@debian:~$ cd /home/BENUTZER/Downloads/
user@debian:~$ tar -xf rubyripper-0.6.2.tar.bz2

Es wird nun ein Ordner namens rubyripper-0.6.2 entpackt. In diesen wechseln wir anschließend und schauen uns einmal die README an.


Hinweis.png Hinweis: Stand vom 23.11.2021:

Die Projektseite von Rubyripper ist mittlerweile nicht mehr aktiv. Seit einigen Jahren gibt es bei GitHub von bleskodev einen Fork der ebenfalls Rubyripper heißt. Hier wird aktuell noch immer am Rubyripper gearbeitet. Am 18.05.2021 wurde die aktuelle Version 0.8.0rc3 veröffentlicht. Hierfür schaut bitte mal hier vorbei: Rubyripper von bleskodev - GitHub.com


Installation

Die Installation von Rubyripper erwies sich bei mir unter Debian GNU/Linux 7 Wheezy recht einfach. Unter Debian GNU/Linux 8 Jessie gibt es ein paar Probleme mit der deutschen Übersetzung. Diese klappt nämlich nicht so ganz, weshalb die GUI derzeit leider auf Englisch bleibt.

Zuerst installiert man sich laut der README die drei Abhängigkeiten, dazu öffnen wir das Terminal und geben folgendes ein und wechseln zum root:

user@debian:~$ su -
root@debian:~# apt-get install cdparanoia ruby cdrdao
Hinweis.png Hinweis: In der README steht leider nicht dabei, das man Debianpackage.png cdrdao auch installieren sollte. Sonst bleiben einige Einstellfunktionen gesperrt.


Wenn man dies getan hat, kann man noch weitere Empfehlungen die man später bei Rubyripper gebrauchen kann, installieren:

root@debian:~# apt-get install ruby-gettext ruby-gtk2 cd-discid eject flac lame vorbisgain normalize-audio mp3gain vorbis-tools
Hinweis.png Hinweis: In der README stehen auch noch Pakete dabei wie wavgain und normalize. Diese sind allerdings nicht in den Paketquellen von Wheezy und Jessie enthalten.


Als nächstes beenden wir die root Sitzung und agieren als User weiter. Anschließend wechseln wir in den rubyripper-0.6.2 Ordner. In meinem Fall sehe das so aus:

user@debian:~$ cd /home/BENUTZER/Downloads/rubyripper-0.6.2/

Dann beginnt man mit der eigentlichen Installation im normalen Terminal:

user@debian:~$ ./configure --enable-lang-all --enable-gtk2 --enable-cli --prefix=/usr

Oder aber auch:

user@debian:~$ ./configure --enable-lang=de,hu --enable-gtk2 --enable-cli --prefix=/usr

Jetzt wechseln wir erneut zum root und wechseln danach direkt in den rubyripper-0.6.2 Ordner:

root@debian:~# su -
root@debian:~# cd /home/BENUTZER/Downloads/rubyripper-0.6.2/

Danach nur noch einen letzten Befehl:

root@debian:~# make install

Das wars. Nun sollte Rubyripper ordnungsgemäß funktionieren und installiert sein. Sollte man kein Menü-Icon haben, kann man dieses im nachhinein noch einrichten. Da ich bei mir Xfce nutze, musste ich in der rubyripper.desktop Datei lediglich den Icon-Link anpassen.

Nachtrag zur deutschen Übersetzung

Da die GUI sich mit der oben stehenden Anleitung nicht mehr übersetzen lässt unter Debian GNU/Linux 8 Jessie, gibt es nun einen Weg den ich rausgefunden habe. Man geht nochmals in den entpackten Ordner rubyripper-0.6.2, den man am Anfang aus dem .tar.bz2 Archiv entpackt hatte, schaut in den Ordner rubyripper-0.6.2/locale/po/de hinein, da findet man eine rubyripper.po Datei. Nun das Terminal öffnen und folgendes eingeben:

user@debian:~$ msgfmt -o rubyripper.mo rubyripper.po

Nun hat man eine .mo Datei die man nur noch in /usr/share/locale/de_DE/LC_MESSAGES/ verschieben muss und siehe da, die GUI ist nun auf deutsch.

UTF-8 crash (Sept. 2015)

Unter Debian Jessie (3.16.0-4-amd64 #1 SMP Debian 3.16.7-ckt11-1+deb8u4 (2015-09-19) x86_64 GNU/Linux) kann man Rubyripper 0.6.2 einwandfrei installieren wie oben beschrieben. Allerdings stürtzt das Programm ab wenn "Artist", "Album", "Tracknames" oder andere tags Umlaute enthalten. Sonst funktioniert Rubyripper einwandfrei. Das Problem ist auf https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=171420 dargestellt und im Moment scheint es keine Lösung zu geben.