Barrierearme Navigation
Mit barrierearmen Navigation ist in diesem Artikel Navigation gemeint, die für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen niederschwellig zugänglich ist, bspw. weil die Navigation ohne Verwendung der Maus, nur mit der Tastatureingaben realisiert ist.
Cursor an die gewünschte Position in einem Libre Office Dokument platzieren
Ausgangssituation: Ein LibreOffice-Dokument ist gerade geöffnet
Aufgabenstellung: Ich möchte den Cursor vor oder nach der der Zeichenfolge "zfxy" platzieren.
- Mit Strg+F wird das Eingabefeld der Suche eingeblendet
- Zeichenfolge "zfxy" eintippen.
- mit Enter beendet man die Eingabe, LibreOffice markiert die gesuchte Zeichenfolge, falls im Dokument diese Zeichenfolge enthalten ist
- mit Esc die Suchleiste schließen
- wenn man jetzt weitere Buchstabentasten drückt, wird die markierte Zeichenfolge damit ersetzt. Diese Vorgehensweise kann angewendet werden, um einen fehlerhaften Textabschnitt zeitsparend anzusteuern und sofort den Text zu korrigieren
- wenn "zfxy" lediglich dafür genutzt wurde, um den Cursor in die gewünschte Position zu bringen, besteht die Möglichkeit mit Taste → den Cursor ein Zeichen nach rechts von "zfxy" zu platzieren, dabei wird die Markierung von "zfxy" aufgehoben. Mit 4-mal ← wird der Cursor vor "zfxy" platziert
Vollbild-Modus in Writer oder Calc
- Umschalt+Strg+J - Wechselt die Ansicht zwischen Vollbild-Modus und normalem Modus in Writer oder Calc. [1]
- In LibreOffice Impress und LibreOffice Draw ist ein Vollbildmodus offensichtlich nicht verfügbar - s. Tabelle Tastenkürzel [2]
Ausgabe der history-Abfrage in die Zwischenablage kopieren
history | grep "hier-regular-expression" | xsel --clipboard --input
Viel komfortabler kann man das Ergebnis der history-Abfrage in die Zwischenablage kopieren, wenn man so ein Skript in der Datei .bashrc [3] speichert
hak(){
# history-Abfrage kopieren ~ hak()
# regular expression in die Variable speichern
REGULAREXPRESSION=$1
# das Ergebnis der Abfrage mit $REGULAREXPRESSION in die Zwischenablage kopieren
history | grep "$REGULAREXPRESSION" | xsel --clipboard --input
}
Dann kann man zeitsparend mit so einem Befehl
hak "hier-regular-expression"
die Ausgabe der history-Abfrage in die Zwischenablage kopieren.
Eine Methode, um ausschließlich mit der Tastatur den Text aus dem Terminalverlauf (history) auszuwählen und in die Zwischenablage zu kopieren. Die folgende Vorgehensweise funktioniert nicht in allen Terminalemulationen, aber z.B. im gnome-terminal [4] oder xfce-terminal[5]. Mit Umschalt + Strg + F die Suchfunktion öffnen. Dort in die Suchzeile den zu markierenden Text abgekürzt als Regulären Ausdruck eingeben (meist genügt Anfang.*Ende). Mit Tab- und Leertaste die Option "Als regulären Ausdruck verarbeiten" wählen und Enter drücken. Suchfenster mit Esc schließen. Den jetzt markierten Text mit Umschalt + Strg + C in die Zwischenablage kopieren.
Markieren und Kopieren von Text (mit GNU screen)
Das direkte Markieren von Text innerhalb des GNOME-Terminals ausschließlich mit der Tastatur ist standardmäßig nicht vorgesehen. Es gibt die Möglichkeit dafür so genannte Terminal-Multiplexer wie screen (oder tmux) zu installieren. Hier "Markieren und Kopieren"-Workflow mit Terminal-Multiplexer screen. Zuerst die Installation und Start
sudo apt install screen
screen
# Wenn in der Terminal-Session noch kein screen gestartet ist, dann werden die Copyright-Hinweise eingeblendet, die man mit Leerzeichen-Taste durchblättern und mit <Enter> ausblenden kann
Markieren und einfügen
- Markierung mit Strg + A gefolgt von Esc starten
- "Copy mode ..."-Hinweis im unteren Terminalbereich wird mit einer Hervorhebung sichtbar gemacht
- <START>-Position mit Pfeiltasten auswählen
- <START> mit Leertaste markieren
- gewünschten Textabschnitt mit den Tasten ↑ ↓ ← → markieren
- mit Leertaste das ENDE der Markierung markieren
- im unteren Terminal-Bereich wird ein Hinweis "Copied nn characters into buffer" angezeigt
- der Text ist jetzt in die Zwischenablage kopiert
- markierten Text einfügen: Strg + A gefolgt von ]
Mit screen kopierten Text in der GNOME-Session verfügbar machen
Der mit screen in die Zwischenablage kopierte Text ist vorerst nur in der screen-Session eigener Zwischenablage gekapselt. Mit diesem Befehl
echo "Strg + A ]" | xsel --clipboard --input
wird dieser Text in die Zwischenablage der GNOME-Session geschrieben und steht entsprechend in den Anwendungen der GNOME-Session zur Verfügung. Wichtig! Im Beispiel oben ist die Tastenkombination im Befehl "echo" in den Anführungszeichen symbolisch (virtuell) dargestellt, sprich es wird selbstverständlich keine +-Taste gedrückt, sondern die Tastenkombination Strg+A und dann die ]-Taste.
Viel komfortabler kann man den Inhalt der screen-Zwischenablage in die GNOME-Session übernehmen, wenn man so ein Skript in der Datei .bashrc speichert
zak(){
# Zwischenablage kopieren ~ zak()
# clipboard in die Variable speichern
CLIPBOARDINHALT=$1
# den Wert der Variablen $CLIPBOARDINHALT in den Speicher der GNOME-Zwischenablage schreiben
echo "$CLIPBOARDINHALT" | xsel --clipboard --input
}
Dann kann man zeitsparend mit so einem Befehl
$ zak "Strg + A ]"
die GNOME-Zwischenablage mit dem Inhalt der screen-Zwischenablage überschreiben. Falls die Zeichenfolge in der Zwischenablage keine Leerzeichen enthält, kann man die Anführungszeichen weglassen.
Eigener Befehl für ein Verzeichniswechsel
Um schnell zu den zuvor ausgewählten Verzeichnissen zu wechseln, kann man in der Datei .bashrc so ein Alias definieren
alias kkt='cd $HOME/Dokumente/Tools'
Mit der Eingabe des Befehls kkt im Terminal erreicht man dann das gewünschte Verzeichnis Tools. Die Zeichenfolge kkt kann durch eine andere leichter zu merkende Zeichenfolge ersetzt werden. Wichtig ist, dass diese Zeichenfolge im Terminal mit keinem anderen Befehl belegt ist. Diese Möglichkeit ist für Benutzer geeignet, die sich mit dem Debian/ Linux auskennen oder bereit sind, sich die technischen Details des Betriebssystem anzueignen.
Aktuellen Verzeichnispfad in die Zwischenablage kopieren
pwd | xsel --clipboard --input
pwd | xclip -selection clipboard
Alias für schnelleren Zugriff erstellen
Um den Befehl zu vereinfachen, kann ein Alias in der Datei .bashrc definiert werden:
alias cpwd='pwd | xclip -selection clipboard'
Danach kann der Befehl cpwd verwendet werden, um den Pfad in die Zwischenablage zu kopieren.
Ohne Maus auf Vorlagen zugreifen
Das Skript
accp(){
TMPL=$1
ZIELVERZEICHNIS=$2
YYYYMMDD=$(date +"%Y-%m-%d")
CPPFAD=$ZIELVERZEICHNIS/$YYYYMMDD-$TMPL
cp $TMPL $CPPFAD
xdg-open $CPPFAD
}
ist gedacht für so ein Workflow:
- ein Terminalfenster ist im Arbeitsverzeichnis mit den Vorlagen gestartet
- das $ZIELVERZEICHNIS ist in der Zwischenablage griffbereit
- "accp" eintippen
- den Anfangsbuchtabe(n) der gewünschten Vorlage eintippen
- den Dateinamen mit der Taste Tab vervollständigen
- das Zielverzeichnis $ZIELVERZEICHNIS für die Kopie eingeben
- die Taste Enter drücken
- wenn man kein YYYYMMDD-Präfix im Dateinamen benötigt, kann der YYYYMMDD-Präfix weggelassen werden
- die gewählte Vorlagen-Datei wird mit dem "cp"-Befehl kopiert
- und mit dem Befehl xdg-open geöffnet
Voraussetzung dafür, dass die Autovervollständigung mit Tab fuktioniert, ist, dass $PATH-Variable mit dem $ZIELVERZEICHNIS-Wert befüllt wird. Bspw. so
export PATH="$PATH:$HOME/pfad-zum-zielverzeichnis"
Voraussetzung ist auch, dass das Skript accp() in der Datei .bashrc definiert ist.
Verzeichniswechsel über die Dash-Suche einrichten
Sobald eine Datei mit der Endung .desktop und mit diesem Inhalt
[Desktop Entry]
Name=Verzeichniswechsel zu $HOME/Dokumente/ über die Dash-Suche
Exec=gnome-terminal -- bash -c "cd $HOME/Dokumente/; exec bash"
Comment=Öffnet ein Terminal im Verzeichnis $HOME/Dokumente/
Icon=utilities-terminal
Terminal=false
Type=Application
Keywords=HomeDokumente;HomeDocuments;StartDir;
im Verzeichnis $HOME/.local/share/applications gespeichert ist, kann man mit:
- dem Drücken der Super-Taste
- Eingabe der Zeichenfolge "HomeDokumente" ein Icon mit der Beschriftung "Verzeichniswechsel ..." in der Dash-Ergebnisliste einblenden
- dieses Icon bei Bedarf mit → oder Tab markieren
- Enter sorgt dafür, dass ein Terminal mit dem Verzeichnis "$HOME/Dokumente/" gestartet wird
Anstelle oder zusätzlich zum Schlüsselwort "HomeDokumente" kann man mit Semikolon getrennt beliebig viele Schlüsselwörter eintragen. Schlüsselwörter, die dann in der Dash-Suche gefunden werden können. Wichtig ist, dass diese Keywords möglichst unverwechselbar sind. Und dass man sich diese Keywords bezogen auf "$HOME/Dokumente/" merken kann.
Mit dem Befehl
update-desktop-database ~/.local/share/applications/
im Terminal kann man die .desktop-Datenbank aktualisieren, falls die Keywords mit der Dash-Suche nicht gefunden werden.
- "$HOME/Dokumente/" ist hier nur als Beispiel genommen. Genauso kann man .desktop-Dateien für andere Verzeichnisse und andere beliebige Schlüsselwörter erstellen und über Dash Terminal-Fenster im gewünschten Pfad öffnen.
Um den Fokus auf die Dashleiste zu legen und mit ↓ und ↑ zu navigieren, einfach mit Alt+Strg+TAB das Navigationspanel "Fenster - Obere Leiste - Dash" einblenden und dann mit TAB den Fokus auf Dash legen. Mit Loslassen der TAB-Taste ist der Fokus auf der ersten Anwendung in der Dashleiste. Hat man die gewünschte Anwendung markiert:
- startet mit Enter die Anwendung, wenn diese noch nicht gestartet ist
- falls ein oder mehrere Fenster bereits geöffnet sind, kann man das Kontextmenü mit Enter oder mit Shift+F10 öffnen und mit ↓ und ↑ navigieren
Mit barrierearmen Navigation ist in diesem Artikel eine Navigation gemeint, die für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen niederschwellig zugänglich ist, bspw. weil die Navigation ohne Verwendung der Maus und nur mit der Tastatureingaben verfügbar ist. Womit nicht gemeint ist, dass als potenzielle Nutzer und Profiteure einer barrierearmen Navigation ausschließlich Menschen mit Sehbeeinträchtigungen sind, sein können.
Ein Beispiel: Wenn in einem Gebäude (bspw. in einem Wohngebäude, in einer Werkstatt oder in einem Bürogebäude) nicht nur Rollstuhlfahrer, sondern auch Menschen ohne Gehbehinderung unterwegs sind, dann profitieren nicht nur Rollstuhlfahrer, wenn die unterschiedlichen Ebenen zu der Treppe zusätzlich auch über eine Rampe zugänglich sind. Von einer mobilen oder fest eingebauten Rampe können in einem Mehrfamilienhaus nicht nur Rollstuhlfahrer oder Mütter und Väter mit einem Kinderwagen, sondern alle, die eine Last von der Ebene A zu Ebene B bewegen müssen, profitieren.
- Rampe (ortsfester Zugang) , schräge Fläche für die Gebäudeerschließung oder Ladetätigkeiten - Als Rampe bezeichnet man einen ebenen oder schrägen ortsfesten Zugang.
Links
Diskussion zu diesem Artikel im debianforum.de-Forum [7]