Wheezy

Aus DebianforumWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wiki ‹ Grundsatzfragen ‹ Wheezy


Hinweis.png Hinweis: Debian 7 „Wheezy“ ist veraltet. Sicherheitsupdates wurden für i386, amd64, armel und armhf im Rahmen der Langzeitunterstützung bis Ende Mai 2018 bereitgestellt. Der Nachfolger ist Jessie.


Offizielles Debian Logo.

Wheezy ist der kleine Pinguin aus dem Film Toy Story 2 und ist, wie viele andere Figuren aus dem Toy Story Universum, der Namensgeber für Debian 7.0. Debian Wheezy befand sich seit ca. 06. Februar 2011 in der Entwicklung, nach dem Squeeze offiziel als Debian Stable erschien. Ab dem 04. May 2013 ist Debian Wheezy die Nachfolge angetreten und Debian Squeeze als Stable Distribution abgelöst. Gegenüber Squeeze wurde die Software aktualisiert und neue Software wurde aufgenommen, so das Debian Squeeze über 36000 Programmpakete anbietet. Ganz neu ist die Unterstützung von Multiarch und Sprachsynthesis mit rund 40 Sprachen.

Installations-Images

Debian bietet für seine Distribution verschiedene Installations-Images für verschiedene Installations-Medien an. Zum Beispiel CD/DVD, Blu-ray, USB-Stick usw. Auf der Debian-Projektseite oder auch über das Wiki, können Sie sich die verschiedenen Installations-Images besorgen.

Installations-Images

Debian-Wheezy installation

Debian-Wheezy installation

Neues in Wheezy

In folgendem werden hier Tabellen aufgezeigt, die Unterschiede und Neuerungen von Debian Wheezy zu Debian Squeeze darstellen. Da die Softwareauswahl unter Debian sehr groß ist, kann hier nicht auf jedes Programm eingegangen werden. Weitere Informationen entnehmt ihr bitte aus dem Paketmanager ihrer Distribution oder unter debian packages.

Hinweis.png Hinweis: Diese Tabellen sind nicht vollständig und zeigen nur einen kleinen Teil aller angebotenen Software unter Debian.Ebenfalls haben nicht wenige Softwareprojekte ihren Endstadium erreicht und werden nicht mehr weiter entwickelt. Diese Programme findet ihr unter Squeeze, wie auch unter Wheezy in der gleichen Versionsnummer. Diese Programme werden in den Tabellen nicht berücksichtigt.


Unterstützte Betriebssysteme

Das Debian-Projekt unterstützt wohl als einzigster Distributor überhaupt, mehrere Betriebssysteme gleichzeitig. Momentan werden zwei Betriebssysteme offiziell unterstützt, das freie GNU/Linux und das ebenfalls freie GNU/kfreeBSD. Ein großer Vorteil hier ist die sogenannte Konsistenz unter den beiden Betriebssystemen und Debian. Was unter GNU/Linux Version von Debian installiert, konfiguriert usw. wird, kann auch genau so unter GNU/kfreeBSD erledigt werden. Unterschiede zwischen den Betriebssystemen, ist damit nur noch intern zu finden.

Unfreie Firmware in Debian
Ab Debian Squeeze, haben die Debian Entwickler jegliche unfreie Firmware aus der Hauptdistribution entfernt und in die non-free Sektion verschoben.
  • Die Probleme bestehen darin, dass bestimmte Hardware für die keine freie Firmware existiert (z.B. Netzwerkkarten bestimmter Hersteller), während der Installation mit den normalen Installations-Images, schlecht oder gar nicht funktioniert. Daher sind diese auf unfreie Treiber angewiesen, welche man während der Installation zusätzlich auf einem Medium bereit hält.
  • Das Debian Projekt bietet inoffiziell auch Installations-Images an, in denen die unfreie Firmware integriert ist. Diese findet man unter http://cdimage.debian.org/cdimage/unofficial/non-free/cd-including-firmware/. Diese Images sind jedoch als eine Art "Rettungsanker" zu verstehen und sollten als letztes Mittel eingesetzt werden.
  • Mehr zum Thema Firmware unter Debian, findet ihr im offiziellem Debian Wiki unter http://wiki.debian.org/Firmware

GNU/Linux

Linux ist ein Unixartiges freies Betriebssystem, dessen Entwicklung mit Linus Torvalds 1991 begonnen wurde. Ziel war ein Unixartiges Betriebsystem für den PC. Heute läuft Linux auf mehreren Architekturen und Computern, welche nicht nur auf den PC beschränkt sind.

Unter Debian wird Linux in Version 3.2 eingesetzt, mit für Debian speziellen Anpassungen. Heise Open bringt eine gute Zusammenfassung zum Linux 3.2 [1]

GNU/kfreeBSD

Bei GNU/kfreeBSD handelt es sich um freeBSD-Kernel, zusammengeführt mit der GNU-Userland-Umgebung. So können BSD-Features in Debian benutzt werden, welche unter Linux nicht möglich sind. Die Version von GNU/kfreeBSD ist 9.0. Viele Informationen rund um das freeBSD-System, findet ihr im Handbuch[2].

Vergleich Squeeze und Wheezy

Hier ist eine kleine Vergleichstabelle die Unterschiede zwischen Debian Squeeze und Debian Wheezy aufzeigt.

Debian Squeeze Debian Wheezy
GNU/Linux 2.6.32 GNU/Linux 3.2
GNU/kfreeBSD 8.1 GNU/kfreeBSD 8.3/9.0


Desktop, WM, XOrg und Co.

Desktop

Paket Debian 6.0 (Squeeze) Debian 7.0 (Wheezy)
Gnome 2.30 3.4
KDE 4.4.4 4.8.4
XFCE 4.6.2 4.8.0
LXDE 0.5.0 0.5.5

Window Manager (WM)

Paket Debian 6.0 (Squeeze) Debian 7.0 (Wheezy)
Awesome 3.4.6 3.4.12
Fluxbox 1.1.1 1.3.2
Icewm 1.3.7 1.3.7
Openbox 3.4.11 3.5.0

Script-Sprachen

Paket Debian 6.0 (Squeeze) Debian 7.0 (Wheezy)
Perl 3.4.6 3.4.12
Python 2.6.6 2.7.3
Python3 3.1.3 3.2.3
Ruby 4.5 4.9

Chronologische Entwicklung

Datum Ereignise
06 Februar 2011 Entwicklung von Debian Wheezy beginnt.
30 Juni 2012 Freeze von Debian Wheezy
13 Mai 2012 Debian Installer 7.0 Alpha1 release
04 August 2012 Debian Installer 7.0 Beta1 release
09 September 2012 Debian Installer 7.0 Beta2 release
18 Oktober 2012 Debian Installer 7.0 Beta3 release
17 Februar 2013 Debian Installer 7.0 Release Candidate 1 release
04 Mai 2013 Debian GNU/Linux 'Wheezy' 7.0 veröffentlicht.
15 Juni 2013 Punktrelease Debian GNU/Linux 'Wheezy' 7.1 veröffentlicht.
12 Oktober 2013 Punktrelease Debian GNU/Linux 'Wheezy' 7.2 veröffentlicht.
14 Dezember 2013 Punktrelease Debian GNU/Linux 'Wheezy' 7.3 veröffentlicht.
09 Februar 2014 Punktrelease Debian GNU/Linux 'Wheezy' 7.4 veröffentlicht.
26 April 2014 Punktrelease Debian GNU/Linux 'Wheezy' 7.5 veröffentlicht.
12 Juli 2014 Punktrelease Debian GNU/Linux 'Wheezy' 7.6 veröffentlicht.
18 Oktober 2014 Punktrelease Debian GNU/Linux 'Wheezy' 7.7 veröffentlicht.
11 Januar 2015 Punktrelease Debian GNU/Linux 'Wheezy' 7.8 veröffentlicht.
26 April 2016 Beginn der Langzeitunterstützung.
31 April 2018 Ende der Langzeitunterstützung.

Quellen