Suchergebnisse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Übereinstimmungen mit Seitentiteln
- =Inhalt der Zwischenablage des Nano-Editors in externen Programmen nutzen= Um den Inhalt der Zwischenablage des Nano-Editors im externen Programmen nutzen zu können734 Bytes (102 Wörter) - 07:04, 14. Aug. 2022
Übereinstimmungen mit Inhalten
- =Inhalt der Zwischenablage des Nano-Editors in externen Programmen nutzen= Um den Inhalt der Zwischenablage des Nano-Editors im externen Programmen nutzen zu können734 Bytes (102 Wörter) - 07:04, 14. Aug. 2022
- {{RootShell|nano /etc/apt/sources.list}} {{RootShell|nano /etc/tor/torrc}}4 KB (514 Wörter) - 19:29, 3. Jul. 2014
- …o zwischen {{Deb|nano}} und {{Deb|vim}}. Er ist so einfach zu bedienen wie Nano, bietet dabei aber gleichzeitig eine Kommandozeile, mit der zusätzliche Be …ndardmäßig in Micro verwendet werden, sind durchwegs gängiger, als die von Nano oder Vim, zum Beispiel Strg+s für Speichern, Strg+o für Öffnen oder Strg5 KB (810 Wörter) - 17:40, 9. Jan. 2025
- …n Paketbeschreibung nach Übereinstimmungen mit dem Suchbegriff (hier {{deb|nano}}): {{UserShell|apt-cache search nano}}10 KB (1.545 Wörter) - 23:03, 1. Jan. 2015
- Wir öffnen die Datei mit dem Editor unserer Wahl (hier {{deb|nano}}) {{RootShell|nano /etc/apache2/conf.d/munin}}5 KB (683 Wörter) - 04:59, 17. Okt. 2018
- {{RootShell|nano /etc/php5/apache2/php.ini}}2 KB (312 Wörter) - 05:00, 17. Okt. 2018
- …'', die sich im Verzeichnis ''apt'' befindet mit dem Programm namens {{Deb|nano}} (bereits standardmäßig in Debian installiert) öffnen, indem man zuerst …er#Der_Benutzer_root_und_das_root-Passwort|Root-Rechte]] erlangt, und <pre>nano /etc/apt/sources.list</pre> eingibt. Das sollte dann wie folgt aussehen:9 KB (1.271 Wörter) - 08:33, 13. Nov. 2024
- …mehrere Konfigurationsdateien mit dem Editor unserer Wahl, ich verwende '''nano''' <pre>crontab -e</pre> erstellen wir einen Cronjob. Nano sollte dann direkt mit einer gefüllten Datei geöffnet werden. In die letz6 KB (883 Wörter) - 10:55, 7. Mär. 2014
- {{RootShell|nano /etc/mediawiki/apache.conf}}4 KB (485 Wörter) - 05:00, 17. Okt. 2018
- und '''öffnen diese im Editor unserer Wahl''', in meinem Fall nano. {{RootShell|nano mod-evasive.load}}19 KB (2.601 Wörter) - 05:00, 17. Okt. 2018
- user@debian:~$ nano .vimrc5 KB (660 Wörter) - 13:59, 17. Mär. 2018
- {{RootShell|nano /etc/apt/sources.list}}5 KB (729 Wörter) - 05:26, 10. Mai 2015
- …willst, gibt es weitere Alternativen, die zugänglicher sind. Zum Beispiel nano (sollte bei jeder Debian Installation an Board sein) oder grafisch Leafpad.6 KB (854 Wörter) - 15:07, 9. Jul. 2023
- {{RootShell|nano /etc/fstab}}6 KB (881 Wörter) - 08:10, 18. Nov. 2013
- {{RootShell|nano /etc/postgresql/9.6/main/pg_hba.conf}}8 KB (1.084 Wörter) - 14:12, 12. Jul. 2017
- {{RootShell|nano /etc/bash.bashrc}}8 KB (1.022 Wörter) - 17:59, 12. Dez. 2015
- …mmen und werden einfach verwofen. Speicherung mit den Editoren "pico" und "nano" funktionieren mit der Tastenkombination strg+O.7 KB (1.076 Wörter) - 21:15, 2. Mai 2015
- {{UserShell|nano ~/.opera/toolbar/standard_toolbar.ini}}8 KB (1.120 Wörter) - 16:10, 4. Jun. 2013
- {{RootShell|nano usr/share/alacarte/Alacarte/MainWindow.py}}9 KB (1.355 Wörter) - 15:06, 6. Sep. 2022
- root@sysresccd /root % nano /mnt/neu/etc/fstab root@sysresccd /root % nano /mnt/neu/etc/fstab34 KB (4.756 Wörter) - 09:59, 22. Dez. 2017